Inhalt des Dokuments
Persönliches
- Prof. Dr. Nediljko Budisa
[1]
- © N. Budisa
Name: Nediljko Budisa
Geburtsdatum: 21. November 1966
Geburtsort: Sibenik,
Kroatien
Nationalität: Kroatisch
Familienstand:
verheiratet, zwei Söhne
2001 - 2005
| Habilitation in Biochemie, Technische Universität
München. |
1993 -
1997 | Erlangung der Doktorwürde mit summa cum
laude unter Anleitung von Prof. Dr. R. Huber, am Max Planck
Institut für Biochemie, Technische Universität
München. |
1989 -
1993 | Studium der Molekularen Biologie und Molekularen
Biophysik an der Universität in Zagreb. |
1986 - 1990 | Lehramtsstudium in den
Fächern Chemie und Biologie an der Universität in
Zagreb. |
2010 -
bis dato | Professor und Lehrstuhlinhaber für
Biokatalyse am Institut für Chemie der Technischen Universität
Berlin. |
2006 - 2010
| Privatdozent für Biochemie und Biotechnologie im
Fachbereich 'Chemical Protein Engineering' an der Technischen
Universität München. |
2005 -
2010 | Nachwuchsgruppenleiter im Fachbereich Molekulare
Biotechnologie am Max Planck Institut für Biochemie, Technischen
Universität München. |
2001 - 2005 | Wissenschaftllicher Mitarbeiter
und Gruppenleiter im Fachbereich 'Protein Engineering' am Max Planck
Institut für Biochemie, Technische Universität
München. |
1999
- 2000 | Beteiligung an der Gründung der Firma
Proteros Biostructures GmbH |
1997 - 1999 | Postdoktorand der
Abteilung für Strukturelle Forschung (R. Huber) am Max Planck
Institut für Biochemie, Technische Universität
München. |
2014 | Einer der
Gründer und führender Vertreter im Bereich der Xenobiologie.
|
2013 | Gründer des ersten Berliner
iGEM-Teams im Bereich der synthetischen Biologie. (Goldmedaille
2014) |
2012 | Mitglied im
Redaktionsbeirat der SynBio-Fachzeitschrift „Symplectic
Biology“ |
2011 | Mitglied der ERA-Net
ERASynBio Advisory Board. Mitglied der BBAW Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht” für Synthetische Biologie. Mitglied des COST Netzwerks. |
2010 | Mitglied des
Steering Committee der Max-Planck-Gesellschaft für
Synthetische Biologie. |
2008 | Mitglied
der Arbeitsgruppe “Synthetic and Systems Biology” von DECHEMA,
Frankfurt; Mitglied des strategischen Beratungsgremium (ab
2012). |
2007 | Mitglied des Exzellencluster
CIPSM der Ludwig Maximilian Universität /Technischen
Universität München (2007 –
2010). |
2004 | Gutachter und Berater für
BMBF |
2004 | BioFuture-Nachwuchspreis des BMBF
|
2001 | Prüfer des
Graduiertenkollegs IMPRS am Max-Planck Institut für Biochemie,
München. |
2001 | Gründer und Mitglied der
Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung |
1998 | „BioRegio"-Auszeichnung
für Biotechnologie - Unternehmensgründung
„Proteros
Biostructures" |
Größte
Errungenschaft: | Einer der Gründer und Pionier im
Forschungsbereich des "genetic code engineering".
|
Visionen: | Genomweite
Neugestaltung des genetischen Codes als vielversprechendster Weg zur
Änderung und Erweiterung der grundlegenden Chemie des Lebens (d.h.,
Erschaffung von synthetischem Leben). |
Forschungsziel: | Experimentelle
Änderung des genetischen Codes. |
Wissenschaftliche
Interessen: | Synthetische Biologie &
Xenobiologie; Bioorthogonale Chemie und
klassischer Genetik (Stamm-Engineering und Evolution);
Entwicklung von Plattformen mit erweitertem genetischem
Code; Herstellung maßgeschneiderter Peptide, Proteine und Proteome;
De novo Protein- und Proteomedesign, durch die
Verknüpfung von gerichteter Enzymevolution; metabolisches
Engineering; Synthetische Chemie; Herstellung von genetisch
kodierbaren Wirkstoffen und
Biomaterialien. |
Diverse
Buchbeitrage und Rezensionen, sowie aktive Teilnahme an
interdisziplinären Workshops mit dem Thema synthetische Biologie und
künstliches Leben „Was ist Leben?“, Leopoldina, 2011. Visions of Synthetic Biology, Bremen, 2012. „Synthetische Biologie im Dialog“, Marburg, 2013. Summer School "Analyzing the Societal Dimensions of Synthetic Biology“ organisiert durch die European Academy of Technology Innovation and Assessment, Berlin, 2014. |
Aktivitäten für die Förderung bzw. Popularisierung der Wissenschaft
für die breite Öffentlichkeit.
|
Prof. Dr. Nediljko Budisa
Prof. Dr. Nediljko BudisaProfessor
AK Biokatalyse
Institut für Chemie
Fakultät II
Sekr. L 1
Raum L 103
Müller-Breslau-Straße 10
10623 Berlin
Telefon: +49 30 314 28821
Fax: +49 30 314 28279
E-Mail-Anfrage [3]
er/Nediljko_Budisa__Marburg__2014_edt.jpg
nfrage/id/87758/?no_cache=1&ask_mail=YAg6UwAELxMjxn
HFr%2BIQzuLT6DkBNJIz%2BH1z7lmGyCO8jmLZByw1oQ%3D%3D&
ask_name=Prof.%20Dr.%20Nediljko%20Budisa
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008